Samstag, 20. September 2025

Unnützes Wissen

In der New York Times wurde darüber berichtet, dass man Texte, die von der künstlichen Intelligenz erzeugt wurden, daran erkennen kann, dass sie häufig den überlangen Bindestrich verwenden, den "em dash" wie er im englischen heißt (weil er die Breite eines m einnimmt). Der deutsche Fachausdruck ist "Geviertstrich".

Im Deutschen wird dieser überlange Bindestrich fast nie verwendet, wohl der halblange, der im Englischen "en dash" heißt, weil er nur die Breite eines n einnimmt. Im deutschen heißt er dann korrekt "Halbgeviertstrich" und unterscheidet sich durch seine Länge vom einfachen Bindestrich. Auf der Tastatur des Computers lässt sich der überlange Geviertstrich herstellen, indem man die Taste alt drückt und gleichzeitig 0151 eingibt. Der Halbgeviertstrich geht einfacher: strg und gleichzeitig das Minuszeichen der Zifferntatstatur.

Im Deutschen wird der Bindestrich ohne Leerzeichen zwischen zwei zu verbindende Worte gestellt, wie etwa km-Stand, der längere Halbgeviertstrich bekommt dagegen – zur Verstärkung der Wirkung – noch vorne und hinten ein Leerzeichen.

Keine Kommentare: