Zu den
Dingen, die man kennen muss, um die Vereinigten Staaten von Amerika zu
verstehen, gehört offenbar neben dem Football, der Nationalhymne und der Route
66 auch das Buch "Wer die Nachtigall stört" (To Kill a Mockingbird) der
heute 88jährigen Südstaatenautorin Harper Lee.
Das 1960 erschienene und wenig später prominent verfilmte Buch gehört zu
den Klassikern der modernen amerikanischen Literatur. So wurde es 2001 in der
Aktion „Eine Stadt liest ein Buch" über 70.000 mal in Chicago ausgelegt
und gelesen.
Das Buch ist
den Herzen vieler Millionen Amerikanern nah, auch wenn es am linken und rechten
Rand der Gesellschaft durchaus einige Feinde hat. Den Konservativen ist es in seiner
Kritik der Rassentrennung zu streng und nicht genügend patriotisch gesinnt, die Liberalen dagegen stößt es genau umgekehrt mit der manchmal distanzlos wirkenden Übernahme einer
rassistischen Sprache ab, etwa mit dem beständigen Gebrauch des Wortes Nigger. Aber einer breiten Mitte dient das Buch als Weg, sich mit dem Herzen
Amerikas zu verbinden.
Wo liegt
dieses Herz? Geographisch liegt es im tiefen Süden der Vereinigten Staaten, im
Bundesstaat Alabama, etwa eine Autostunde von der Küste des Golfs von Mexiko entfernt.
Es liegt in einer kleinen Stadt, in der die Menschen seit Generationen
unverändert leben und von daher für ihre Nachbarn in allen ihren Handlungen
klar vorhersehbar sind. Das Herz liegt 1935, dem Jahr, in dem das Buch spielt, aber auch in einem Gebiet, in
dem man nichts daran findet, dass eine weiße Unterschicht von Slumbewohnern
sich jeglicher Art von Kultur, besonders der Schulbildung entzieht und sich
dabei trotzdem immer noch über die schwarzen Nachbarn, Nachkommen der hier bis vor 75 Jahren
vorhandenen Sklaven, im Ansehen erhebt.
Harper Lee |
Mir als
Europäer scheint das Besondere an diesen irritierenden Verhältnissen zu sein,
dass sie nicht zu Aufständen und Revolutionen führen, nicht einmal zur Gründung
einer sozialistischen Partei. Die zentrale Figur, der wunderbar menschliche
Anwalt Atticus Finch, setzt sich zwar mit aller Kraft für die Verteidigung des ungerecht angeklagten Schwarzen Tom Robinson ein, bleibt aber für mich eigenartig melancholisch-gleichgültig,
wenn ihm sein Kampf am Ende nur unvollkommen gelingt.
In Europa
würde man unter solchen Verhältnissen Mitglied der kommunistischen Partei werden, in
Lateinamerika Guerilla. In den Vereinigten Staaten dagegen führt man sein Leben
in Kenntnis der Abgründe um einen herum weiter, in vornehmer Würde, hohem
Anstand und mit einem guten Schuss von trockenem Humor.
Die Dramatik
der Geschichte wird von einer Familie aus den Slums der weißen Unterschicht
angetrieben: deren Tochter versucht den verheirateten schwarzen Tom zu verführen
und täuscht eine Vergewaltigung vor, als dieser ihr nicht zu Willen ist. Tom Robinson wird angeklagt und wird trotz aller Bemühungen des juristisch äußerst
geschickten Atticus von den Geschworenen eines Bezirksgerichtes schuldig
gesprochen. Er stirbt - von der Vergeblichkeit eines Berufungsverfahrens
überzeugt, das ihn von der drohenden Todesstrafe retten könnte - beim
Fluchtversuch aus dem Gefängnis.
Der
Belastungszeuge aus den Slums, Bob Ewell, den Atticus vor Gericht lächerlich gemacht
hatte, will sich an Atticus rächen und überfällt dessen Kinder, die aber auf
wundersame Weise von einem Einzelgänger gerettet werden, von dem das Dorf
bislang angenommen hatte, er existiere nur als Gespenst.
So wie der
Vater Atticus sehr viel Anstand und Würde auch gegenüber einer weißen Jury verkörpert,
die zu feige ist, das offenkundige Unrecht aufzuhalten, das dem schwarzen
Angeklagten geschieht, so werden sich viele Amerikaner selbst gesehen haben. Sie waren vielleicht ebenso wie Atticus mit den Lebensumständen in ihrer Umwelt nicht immer
einverstanden, aber sie konnten darauf halten, dass in ihrem eigenen kleinen Lebensbereich ein untadeliges moralischen Niveau herrschte.
Humanität ist das Licht, das einzelne Menschen ausstrahlen, unabhängig vom Zustand des Gemeinwesens, in dem sie leben. Es gibt - entgegen einem typisch europäischen Urteil - schließlich doch ein "wahres Leben im Falschen". Es gibt dieses Leben, und es gibt es gerade im Falschen.
Humanität ist das Licht, das einzelne Menschen ausstrahlen, unabhängig vom Zustand des Gemeinwesens, in dem sie leben. Es gibt - entgegen einem typisch europäischen Urteil - schließlich doch ein "wahres Leben im Falschen". Es gibt dieses Leben, und es gibt es gerade im Falschen.
Atticus ist
ein Witwer, der seine beiden Kinder mit einer gewissen Strenge aber dann wiederum auch auf
eine recht freizügige Art erzieht - er lässt sich von ihnen beim Vornamen rufen
- und der sich als perfekter Humanist
jederzeit in die Lage aller Menschen hineinversetzen kann, auch in die der der
primitiven Slumbewohner. Das macht ihn zu einem innerlich freien Mann, der auch
dann nicht verzweifelt, wenn er seinem gegen die Ungerechtigkeiten
aufbegehrenden zwölfjährigen Sohn sagen muss, dass es vielleicht noch
Generationen dauern wird, bis sich die Zustände verbessert haben werden.
Das
Geheimnis seiner inneren Ruhe entdeckt man am Ende im Titel des Buches, es ist
im Kern ästhetischer Natur: man stört die Nachtigall nicht oder, wie es im
englischen Titel heißt, man tötet keinen "Mockingbird", keine
Spottdrossel. Beides sind Vögel, die wunderschön singen. Zwar darf man in den
Vereinigten Staaten eigentlich auf alles schießen, was sich bewegt, aber solche Vögel sind davon ausgenommen. Sie lehren uns eine absichtslose Schönheit, und wer davon
einmal etwas verstanden hat, schafft in
seinem Herzen einen inneren Freiraum, von dem sich am Ende alle äußere Freiheit
herleitet.
So gehört
das Buch mit seinem warmherzigen Humanismus ganz fest zum Land der Freien und
Tapferen, dem land of the free and home of the bave. Ich habe es sehr gerne gelesen.
1 Kommentar:
Du fühlst Dich mit sehr viel Verständnis in das Wesen Amerikas ein, selbst habe ich daran, muß ich zugeben, ein wenig die Lust verloren. Den Film habe ich so in Erinnerung, als habe Atticus das Schlimmste noch verhindern können, aber vielleicht täusche ich mich.
Kommentar veröffentlichen